■ Informationen zu Reifen
■ Einfahrplan
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Gesamtbelastung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen liegt.
Stellen Sie die verlängerten Halterungen dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so ein, dass immer die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
■ Wartung
HINWEIS
■ Wenn die Verstärkung der hinteren Stoßstange aus Aluminium besteht
Passen Sie auf, dass die Stahlhalterung nicht in direkten Kontakt mit diesem Bereich kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer der Korrosion ähnlichen Reaktion, wodurch der betroffene Abschnitt geschwächt wird, was Schäden zur Folge haben kann. Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz, wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Anleitung
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als sonst. Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit tödlichen oder schweren Verletzungen zu vermeiden:
■ Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung überprüfen
Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung nach einer kurzen Fahrzeit, ebenso vor Antritt der Fahrt.
■ Das Fahren mit einem angekuppelten Anhänger üben
■ Fahrzeugabstand vergrößern
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Länge Ihres Fahrzeugs plus Anhänger. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen mit Rutschgefahr.
Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ins Schleudern kommen. Dies gilt besonders beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
■ Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/ Lenkbewegungen/Richtungsänderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit rechtzeitig vor dem Abbiegen und biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
■ Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein und fahren Sie einen größeren Bogen als gewöhnlich.
■ Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Fahrzeugbewegungen durch unebene Fahrbahnoberflächen und starke Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Auch beim Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer Destabilisierung des Fahrzeugs.
Blicken Sie häufig in den Rückspiegel, wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs kommt, verringern Sie sofort vorsichtig die Geschwindigkeit, indem Sie langsam die Bremsen betätigen. Steuern Sie während des Bremsens immer geradeaus.
■ Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugabstand ausreichend ist.
■ Informationen zum Getriebe
Um die Wirksamkeit der Motorbremse und die Leistung des Ladesystems bei der Verwendung der Motorbremse sicherzustellen, stellen Sie das Getriebe nicht auf D.
■ Wenn das Hybridsystem überhitzt
Der Anhängerbetrieb auf langen und steilen Steigungen bei Temperaturen über 30ºC kann zu einer Überhitzung des Hybridsystems führen. Meldet die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige eine Überhitzung des Hybridsystems, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
■ Beim Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie den Schalthebel auf P.
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könnte ein Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursacht werden.
■ Vorsichtsmaßnahmen im Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der Gewichtsgrenzen überschritten wird.
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für Anhängerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■ Betätigung des Bremspedals
Halten Sie das Bremspedal nicht oft oder über längere Zeit gedrückt. Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswirkung kommen.
■ Vermeiden von Unfällen oder Verletzungen
HINWEIS
■ Die Kabel von Anhängerleuchten nicht direkt spleißen
Wenn Sie die Verkabelung der Anhängerleuchten direkt spleißen, kann dies die Fahrzeugelektrik beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen.