Toyota Corolla Cross Betriebs- & Servicehandbücher

Toyota Corolla Cross: Von Toyota Safety Sense verwendete Sensoren

Es werden verschiedene Sensoren verwendet, um die notwendigen Informationen für den Systembetrieb zu erhalten.

■ Sensoren zur Erkennung der Umgebungsbedingungen

Verwendung der Fahrassistenz-Systeme

  1. Vorderer Radarsensor
  2. Frontkamera
  3. Hintere Seitenradarsensoren

WARNUNG

■ Um Funktionsstörungen der Radarsensoren zu verhindern

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.

Andernfalls kann dies dazu führen, dass ein Radarsensor nicht richtig funktioniert, was möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.

  • Halten Sie die Radarsensoren und die Radarsensorabdeckungen stets sauber.

Reinigen Sie die Vorderseite eines Radarsensors bzw. die Vorder- oder Rückseite einer Radarsensorabdeckung, wenn diese verschmutzt oder mit Wassertropfen, Schnee usw. bedeckt ist.

Verwenden Sie zum Reinigen des Radarsensors und der Radarsensorabdeckung ein weiches Tuch, um den Schmutz zu entfernen ohne sie zu beschädigen.

Verwendung der Fahrassistenz-Systeme

  1. Radarsensor
  2. Radarsensorabdeckung
  • Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkleber (einschließlich transparenter Aufkleber), Aluminiumband o. Ä. am Radarsensor, der Radarsensorabdeckung oder dem umliegenden Bereich an.
  • Setzen Sie einen Radarsensor und dessen Umgebung keinen Stößen aus.

    Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen, wenn ein Radarsensor, der Kühlergrill oder die vordere Stoßstange einem starken Stoß ausgesetzt wurde.

  • Die Radarsensoren nicht zerlegen.
  • Verändern oder lackieren Sie die Radarsensoren oder die Radarsensorabdeckung nicht und ersetzen Sie sie ausschließlich durch Original- Toyota-Ersatzteile.
  • In den folgenden Situationen ist eine Neukalibrierung der Radarsensoren erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw.

    Ihrer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt.

    • Wenn ein Radarsensor aus- und eingebaut oder ausgetauscht wird
    • Wenn die vordere Stoßstange oder der Kühlergrill ausgetauscht wurde

■ Um Funktionsstörungen der Frontkamera zu verhindern

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.

Andernfalls kann dies dazu führen, dass die Frontkamera nicht richtig funktioniert, was möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.

  • Halten Sie die Windschutzscheibe stets sauber.
    • Reinigen Sie die Windschutzscheibe, wenn diese verschmutzt oder mit einem Ölfilm, Wassertropfen, Schnee usw. bedeckt ist.
    • Auch wenn ein Glasbeschichtungsmittel auf die Windschutzscheibe aufgetragen wird, müssen die Scheibenwischer jedoch weiterhin verwendet werden, um den Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera von Wassertropfen usw. zu befreien.
    • Wenn die Innenseite der Windschutzscheibe im Einbaubereich der Frontkamera verschmutzt ist, wenden Sie sich an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw.
      Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
  • Bringen Sie keine Aufkleber (einschließlich transparenter Aufkleber) oder andere Objekte im Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera an (schraffierter Bereich in der Abbildung).

Verwendung der Fahrassistenz-Systeme

  1. Ca. 4 cm
  2. Ca. 4 cm
  • Wenn der Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera beschlagen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, verwenden Sie die Windschutzscheibenheizung, um Beschlag, Kondenswasser oder Eis zu entfernen.
  • Wenn Wassertropfen durch die Scheibenwischer nicht richtig von dem Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera entfernt werden können, tauschen Sie den Wischereinsatz oder das Wischerblatt aus.
  • Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
  • Lassen Sie die Windschutzscheibe austauschen, wenn diese beschädigt oder gesprungen ist.

    Wenn die Windschutzscheibe ausgetauscht wurde, ist eine Neukalibrierung der Frontkamera erforderlich. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.

  • Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
  • Achten Sie darauf, dass kein helles Licht in die Frontkamera scheint.
  • Beschädigen Sie das Objektiv der Frontkamera nicht und lassen Sie es nicht schmutzig werden.

    Achten Sie beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger auf die Linse der Frontkamera zu sprühen.

    Berühren Sie das Objektiv der Frontkamera nicht.

    Wenn das Objektiv der Frontkamera verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.

  • Setzen Sie die Frontkamera keinen starken Stößen aus.
  • Verändern Sie nicht die Position oder die Ausrichtung der Frontkamera und entfernen Sie diese auch nicht.
  • Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
  • Verändern Sie keine Teile im Bereich rund um die Frontkamera, wie z. B. den Innenrückspiegel oder den Wagenhimmel.
  • Bringen Sie keine Zubehörteile an der Motorhaube, dem Kühlergrill oder der vorderen Stoßstange an, die die Frontkamera verdecken könnten. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
  • Wenn ein Surfbrett oder ein anderer langer Gegenstand auf dem Dach befestigt werden soll, stellen Sie sicher, dass die Frontkamera dadurch nicht verdeckt wird.
  • Modifizieren oder verändern Sie die Scheinwerfer und andere Leuchten nicht.

■ Einbaubereich der Frontkamera an der Windschutzscheibe

Wenn das System feststellt, dass die Windschutzscheibe beschlagen sein könnte, wird die Heizung automatisch aktiviert, um den Beschlag vom Bereich der Windschutzscheibe um die Frontkamera zu entfernen. Achten Sie bei der Reinigung o. Ä. darauf, den Bereich um die Frontkamera herum nicht zu berühren, bevor die Windschutzscheibe ausreichend abgekühlt ist, da eine Berührung zu Verbrennungen führen kann.

■ Situationen, in denen die Sensoren möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren

  • Wenn die Höhe oder der Neigungswinkel des Fahrzeugs aufgrund von Umbauten verändert wurde
  • Wenn die Windschutzscheibe verschmutzt, beschlagen, gesprungen oder beschädigt ist
  • Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig ist
  • Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote Insekten, Fremdkörper o. Ä. an der Vorderseite des Sensors haften
  • Bei schlechtem Wetter, wie z. B. während starker Regenfälle, dichtem Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
  • Wenn Wasser, Schnee, Staub o. Ä. vor dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder wenn durch Nebel oder Rauch gefahren wird
  • Wenn die Scheinwerfer während der Fahrt im Dunkeln nicht leuchten, z. B. bei Nacht oder im Tunnel
  • Wenn die Linse des Scheinwerfers verschmutzt und die Beleuchtung schwach ist
  • Wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
  • Wenn ein Scheinwerfer defekt ist
  • Wenn die Scheinwerfer eines anderen Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes Licht direkt in die Frontkamera scheint
  • Wenn sich die Helligkeit der Umgebung plötzlich ändert
  • Beim Fahren in der Nähe eines Fernsehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder eines anderen Ortes, an dem starke Funkwellen oder Elektrorauschen vorhanden sein kann
  • Wenn die Frontkamera von einem Wischerblatt verdeckt wird
  • An Orten oder in der Nähe von Objekten, die Funkwellen stark reflektieren, wie z. B. folgenden:
    • Tunnel
    • Fachwerkbrücken
    • Schotterstraßen
    • Zerfurchte, schneebedeckte Straßen
    • Mauern
    • Große Lkws
    • Kanaldeckel
    • Leitplanke
    • Metallplatten
  • In der Nähe einer Stufe oder eines Vorsprungs
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug schmal ist, wie z. B. ein kleines Elektromobil
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine kleine Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B. bei einem unbeladenen Lastwagen
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine niedrige Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B. bei einem Tieflader

Verwendung der Fahrassistenz-Systeme

  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine sehr hohe Bodenfreiheit aufweist

Verwendung der Fahrassistenz-Systeme

  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine Last trägt, die über die Ladefläche hinausragt
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug nur wenig freiliegendes Metall aufweist, wie z. B. bei einem Fahrzeug, das teilweise mit Stoff o. Ä. abgedeckt ist.
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine unregelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein Traktor oder ein Seitenwagen.
  • Wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem erfassbaren Fahrzeug extrem kurz ist
  • Wenn ein erfassbares Fahrzeug in einem Winkel zum eigenen steht
  • Wenn Schnee, Schlamm o. Ä. an einem erfassbaren Fahrzeug haften
  • Beim Fahren auf den folgenden Arten von Straßen:
    • Straßen mit scharfen Kurven oder kurvenreiche Straßen
    • Straßen mit wechselnden Geländeverhältnissen, wie plötzlichen Steigungen oder Gefällen
    • Straßen, die einen Abhang nach links oder rechts aufweisen
    • Straßen mit tiefen Furchen
    • Straßen, die uneben und in schlechtem Zustand sind
    • Straßen, die stark wellig oder holprig sind
  • Wenn das Lenkrad häufig oder plötzlich eingeschlagen wird
  • Wenn das Fahrzeug sich nicht in einer konstanten Position auf dem Fahrstreifen befindet
  • Wenn zu diesem System gehörige Teile, die Bremsen o. Ä. kalt oder extrem heiß, nass o. Ä. sind
  • Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt ist
  • Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen, z. B. wenn sie mit Eis, Schnee, Kies o. Ä. bedeckt sind
  • Wenn der Fahrweg vom Verlauf einer Kurve abweicht
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Einfahren in eine Kurve übermäßig hoch ist
  • Beim Einfahren/Ausfahren in/aus einem Parkplatz, eine Garage, einen Autoaufzug usw.
  • Beim Fahren auf einem Parkplatz
  • Beim Fahren durch einen Bereich, in dem sich Hindernisse befinden, die Ihr Fahrzeug berühren können, wie z. B. hohes Gras, Äste von Bäumen, ein Vorhang o. Ä.
  • Beim Fahren bei starkem Wind

■ Situationen, in denen die Fahrspur möglicherweise nicht erkannt wird

  • Wenn die Fahrspur extrem breit oder schmal ist
  • Unmittelbar nach dem Spurwechsel oder dem Durchfahren einer Kreuzung
  • Beim Fahren auf einer vorläufigen Fahrspur oder einer Baustellenspur
  • Wenn Strukturen, Muster, Schatten vorhanden sind, die den Fahrbahnmarkierungen im Umfeld ähneln
  • Wenn die Fahrbahnmarkierungen nicht klar sind oder Sie auf einer nassen Straße fahren
  • Wenn eine Fahrbahnmarkierung auf einem Bordstein ist
  • Beim Fahren auf einem hellen, reflektierenden Straßenbelag wie Beton

■ Situationen, in denen einige oder alle Funktionen des Systems nicht funktionieren

  • Wenn eine Funktionsstörung in diesem oder einem zugehörigen System erkannt wird, wie Bremsen, Lenkung usw.
  • Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes sicherheitsrelevantes System in Funktion tritt
  • Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes sicherheitsrelevantes System ausgeschaltet ist

■ Änderungen des Bremsgeräuschs und des Ansprechens des Bremspedals

  • Wenn die Bremsen betätigt wurden, ist möglicherweise ein Bremsbetriebsgeräusch zu hören und die Reaktion des Bremspedal kann sich verändern, das ist jedoch kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.
  • Wenn das System in Funktion tritt, kann sich das Bremspedal steifer als erwartet anfühlen oder absinken. In beiden Situationen kann das Bremspedal weiter durchgetreten werden. Treten Sie das Bremspedal weiter durch, falls erforderlich.

    ALS NACHSTES LESEN:

     PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)

    Das Pre-Crash-Sicherheitssystem verwendet Sensoren zur Erkennung von Objekten im Fahrweg des Fahrzeugs. Wenn das System feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Frontalkollision mit einem erfassb

     LTA (Spurleitassistent)

    LTA-Funktionen Beim Fahren auf einer Straße mit deutlichen Fahrbahnmarkierungen und aktiver Radar-Geschwindigkeitsregelung werden die Fahrbahnmarkierungen und vorausfahrende Fahrzeuge und solc

     LDA (Alarm bei Fahrspurabweichung)

    Grundfunktionen Das LDA-System warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug von der aktuellen Fahrspur oder dem aktuellen Straßenverlauf* abweichen kann, und es kann auch leicht das Lenkrad betätigen, um die

    MEHR ANZEIGEN:

     Toyota-Einparkhilfe*

    *: Je nach Ausstattung Der Abstand von Ihrem Fahrzeug zu Objekten wie z. B. einer Wand beim Längsparken oder beim Rangieren in einer Garage wird von den Sensoren gemessen und über den Bildschirm des Audiosystems und einen Summer gemeldet. Überprüfen Sie immer den umgebenden Bereich, wenn Sie di

     Hauptbetriebsanleitung

    Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle gilt und sämtliche Ausstattungselemente einschließlich der Sonderausstattungen erklärt werden. Daher ist es möglich, dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die in Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.

    © 2022-2025 Copyright de.tcorollacross.com